Jahrhundertwende

„Der Kapitalismus konnte das Irrationale so wenig austrocknen, daß es gerade als »Widerspruch« zu seiner Sachlichkeit und Rationalisierung immer stärker geworden ist; und der Vulgärmarxismus baut diesen Hunger gewiß nicht ab, indem er ihn allenthalben nur als zurückgebliebenen begreift.“
– Ernst Bloch, 1930

Olympiastadion

„Jahrhundertwende“ ist eine filmische Reflexion zum Verhältnis von Aufklärung und Romantik, Spätkapitalismus und (Neo-)Nazismus. Zugleich hinterfragt der experimentelle Film das vom TV-Dokumentarfilm gewohnte Verhältnis von Publikum und gesprochenem Kommentar. Gegenwartsbilder und Zitate historischer Texte kommentieren sich wechselseitig und lassen Raum, selbst zu denken.

Der Essayfilm feierte seine Festival-Premiere 2014 in Hamburg beim Internationalen Kurzfilmfestival (IKFF) und erlebte seither zahlreiche Vorführungen mit Publikumsdiskussion. 2014 wurde „Jahrhundertwende“ von der AG Kurzfilm für den Deutschen Filmpreis vorgeschlagen. 2015 fand der Film Aufnahme in die Ausstellung „Harun Farocki: Nicht löschbares Feuer…“ der Temporary Gallery – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Köln, die künstlerische Positionen in der Traditionslinie des 2014 verstorbenen Essayisten versammelte. Seit 2016 war „Jahrhundertwende“ u.a. an den Universitäten Heidelberg, Tübingen, Berlin und Freiburg, im Kunstverein Oberwelt (Stuttgart), im Museum Abteiberg (Mönchengladbach) sowie im Programm des Národní filmový archiv (NFA) in Prag zu sehen.

Ein Kommentar zum Film ist 2020 im Verbrecher Verlag unter dem Titel Paternalismus und offene Form erschienen. In: Konformistische Rebellen. Zur Aktualität des autoritären Charakters, hrsg. von Andreas Stahl, Katrin Henkelmann u.a.

danse macabre „Jahrhundertwende“, D 2012, 30 min

Aufklärerische Fortschrittsaffirmation und romantische Fortschrittskritik treffen auf die vollendeten Tatsachen einer spätkapitalistischen Gesellschaft. […] Im Fokus des Films steht vor allem die regressive Tendenz einer Fortschrittskritik, die nicht zufällig in offenen Antisemitismus mündet und außerdem deutliche Parallelen zu zeitgenössischen Formen populärer Kapitalismus- und Globalisierungskritik aufweist. Der Film zeigt auf, dass sich in ihr Kernelemente nationalsozialistischer Ideologie finden und verfolgt schlaglichtartig deren Formierung zum Weltbild. Die Konfrontation von Texten aus einer Zeit vor dem Nationalsozialismus mit Aufnahmen aus dem heutigen Deutschland macht Liewerscheidts Film gleichzeitig zu einer Auseinandersetzung damit, wie im 21. Jahrhundert mit dem Erbe des Nationalsozialismus verfahren wird.
– Arbeitskreis Gesellschaftskritik, Universität Leipzig

Screenings mit Diskussion

19.07.2013: Köln, KHM
09.04.2014: Aachen, Raststätte: Grenzgänge Politischer Theorie
10.04.2014: Oberhausen, Druckluft
05.06.2014: Hamburg, Zeise-Kino, IKFF
07.06.2014: Hamburg, 3001 Kino, IKFF
07.06.2014: Hamburg, Filmraum, IKFF
18.10.2014: Leipzig, Cineding
19.10.2014: Chemnitz, Weltecho
13.11.2014: Bonn, Universität
21.01.2015: Köln, „Best of KHM“
24.01.2015: Düsseldorf, Butze
09.04.2015: Köln, Universität
30.06.2015: Köln, KHM (Seminar „Kurze Formen“)
09.07.2015: Köln, Temporary Gallery – Zentrum für zeitgenössische Kunst
09.09.2015: Leipzig, Meuterei
04.10.2015: Berlin, Laidak
20.04.2016: Berlin, Humboldt-Universität
10.11.2017: Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
23.01.2018: München, iRRland
26.01. – 23.02.2018: Stuttgart, ZERO ARTS
08.02.2018: Berlin, Reflektor Neukölln
12.04.2018: Berlin, Ludwig
19.04.2018: Heidelberg, Universität
04.05.2018: Stuttgart, Kunstverein Oberwelt
26.05.2018: Mönchengladbach, Museum Abteiberg
21. – 24.06.2018: Berlin, Reflektor Neukölln
09.11.2018: Trier, „Die Rückkehr des autoritären Charakters“ (Universität Trier)
28.11.2018: Oldenburg, Carl von Ossietzky Universität
07.01.2019: Darmstadt, Oetinger Villa
11.01.2019: Samoreau, Grange aux Dîmes
25.02.2019: Osnabrück, Universität
17.04.2019: Kassel, Filmladen
25.04.2019: Tübingen, Universität
05.07.2019: Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität
06.08.2019: Chemnitz, Subbotnik
05.10.2019: Prag, Ponrepo Cinema / National Film Archive
12.10.2019: Hofgeismar, Evangelische Akademie
27.11.2019: Aachen, Rhizom 115

Trailer

„Jahrhundertwende“, D 2012, 30 min
Kamera, Montage, Konzept, Regie: Moritz Liewerscheidt
Sprecher: Moritz Reiter, Rami Hamze
Tonmischung: Ralf Schipke
Supervision: Dietrich Leder, Andreas Altenhoff, Werner Dütsch
Produktion: Moritz Liewerscheidt und Kunsthochschule für Medien (KHM)
© 2012 Moritz Liewerscheidt

 

Jahrhundertwende

„[…] The mindset of this age saw western civilisation as being in a crisis that required a massive and total solution. I think this is an essential point in the formation of fascist ideology, which is neglected in the popular media – maybe because it is so inconvenient: that it was born as a revolt against the materialism of the 19th century – both liberal and Marxist –, against literally everything the 19th century stands for: the idea of progress, materialistic science, the universal idea of mankind, rational enlightenment, civilisation. In this regard, Marx can be seen as a typical exponent of the 19th century – and the rise of fascism and Nazism in the early 20th century as a »turning point of the century« – or a rupture in civilisation.
The funny – or should I say disturbing? – thing is that today’s »postmodern« criticism of the universal claims of the Enlightenment – which is so popular among academic leftists – has some parallels with the fascist and National-Socialist anti-Enlightenment of the early 20th century. Alfred Rosenberg’s »Myth of the 20th century« was all about anti-universalism. The awareness of elements of Nazi ideology which originate in fin-de-siècle »Lebensreform (life reform) movement« seems all the more disturbing, since many of those ideas – emerged in response to the destructive effects of industrialisation to nature and traditional lifestyles – have become part of our »green« mainstream today, after being marginalised for decades after World War II. […] In my film, it might take a while until you realise the »sensitive guy« criticising environmental pollution or the »greed for money« is a fierce anti-Semite.“

– aus: “A 1940′s record of a symphony written in late 19th century”: Interview with German filmmaker Moritz Liewerscheidt, The Sociological Imagination (UK), 2014

Das vollständige Interview mit Milena Kremakova ist hier in französischer Übersetzung verfügbar:
Version française

Diskussion in OberhausenPublikumsdiskussion im Druckluft in Oberhausen, April 2014